Unsere Schwimmausbildung


Als Organisation der Wasserrettung steht für die DLRG Niebüll e.V. das "sichere Schwimmen" ganz im Mittelpunkt der Bemühungen. Durch die neue Prüfungsordnung in 2020 wurde dieses Thema noch einmal in den Vordergrund gestellt. Sicheres Schwimmen im Sinne der Prüfungsordnung heißt, dass der/die Schwimmschüler/in 15 Minuten ohne Halt und ohne Hilfen im tiefen Wasser schwimmen kann und dabei mindestens 200 m zurücklegt. Es heißt auch, dass der/die Schwimmschüler/in in Bauch- und auch in Rückenlage schwimmen kann und mindestens den Paketsprung und den Sprung kopfwärts ins Wasser beherrscht. Wir als Ortsgruppe haben unsere Ausbildung komplett darauf ausgerichtet. Die Prüfungsanforderungen für die jeweiligen Abzeichen sind weiter unten auf dieser Seite.
Unsere Kurszeiten
Die Ausbildung für die DSA Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold und das DRSA Juniorretter finden Kursgebunden statt. Im Regelfall gibt es zwei Kursblöcke im Jahr, einen im 1. Halbjahr (Januar bis Sommerferien) und einen im 2. Halbjahr (nach den Sommerferien bis Weihnachten). Sie finden immer samstags in der Zeit von 12:30 Uhr bis 15:15 Uhr im Hallenbad in Niebüll statt. Die Anmeldung erfolgt über unsere Website unter dem Menüpunkt "Kurse und Lehrgänge", "Anmeldung".
Auch gibt es zunehmend viele Erwachsene, die nie das Schwimmen erlernt haben. Dies kann viele verschiedene Gründe haben. Um auch hier ansetzen zu können, haben wir 2018 einen Schwimmkurs für Erwachsene ins Leben gerufen. Auch können hier vorhandene Fähigkeiten erweitert werden oder Neues dazugelernt werden. Der Erwachsenen-Schwimmkurs findet mittwochs abends in der Zeit von 20 bis 21 Uhr statt. Vor Allem ist hier die Zielsetzung, in ruhiger Atmosphäre in kleiner Gruppe an seinen Ängsten zu arbeiten.
Unsere Kurse
Wir bieten regelmäßig folgende Kurse an:
- Anfängerschwimmkurs für Erwachsene
Hier haben Erwachsene jeden Alters die Möglichkeit, Erfahrungen im Medium Wasser zu machen. Von der grundlegenden Wassergewöhnung bis zur Erweiterung der Schwimmtechnik, hier ist vieles möglich. Das Ablegen von Schwimmabzeichen ist im Einzellfall möglich, aber nicht zwingend vorgesehen.
- Anfängerschwimmen/ Seepferdchen
Hier lernen die Kinder das Element Wasser kennen und sollen schrittweise ihre Ängste verlieren. Grundfertigkeiten wie das Gleiten im Wasser, den Kopf unter Wasser zu nehmen oder vom Beckenrand zu springen werden in diesem Kurs vermittelt. Auch das Ausatmen unter Wasser gehört nach der aktuellen Prüfungsordnung schon zu den benötigten Fähigkeiten.
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Dieser Kurs baut auf das Seepferdchen-Abzeichen auf und dient der Ausbildung und dem Training für das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze. Im Vordergrund steht hier das "sichere Schwimmen".
- Deutsches Schwimmabzeichen Silber
Nach dem Bronzeabzeichen folgt das Silberabzeichen.
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Hier kann das Goldabzeichen als höchstes Schwimmabzeichen erworben werden.
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Nr.: 2025-0004)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die die Prüfung zum Seepferdchen-Abzeichen erfolgreich abgelegt haben.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 25.01.2025) -
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
- Inhalt
In diesem Kurs werden die Fähigkeiten zum Erwerb des Schwimmabzeichens Bronze vermittelt.
Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis.
Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln.
Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit mindestens 200 m zurücklegen, davon 150 m in Bauch oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
- Paketsprung vom Startblock oder 1 m Brett
- Veranstalter
- DLRG DLRG Niebüll
- Verwalter
- Tanja Jessen, Schwimmausbildung Organisation (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Hallenbad Niebüll, Tondernstraße 33, 25899 Niebüll (Schleswig)
- Termine
-
20 Termine insgesamt
25.01.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
01.02.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
08.02.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
15.02.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
22.02.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
01.03.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
08.03.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
15.03.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
22.03.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
29.03.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
05.04.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
10.05.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
17.05.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
24.05.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
14.06.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
21.06.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
28.06.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
05.07.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
12.07.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
19.07.25 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr - Hallenbad Niebüll
Adresse(n):
Hallenbad Niebüll : 25899 Niebüll (Schleswig), Tondernstraße 33
- Meldeschluss
- 04.01.2025 20:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 10
Maximal: 15 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 80,00 € für Neue Gebühr
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Dokumente